INTERVIEW
Interview mit Alessandro Di Salvo: wie das NOC die Wachstumsstrategie von Italtel Spanien unterstützt
Von Ciudad Real in die Zukunft: das NOC an der Spitze von Italtel Spaniens Weg zu Wachstum und Innovation
Welche Rolle spielt das NOC in der Gesamtstrategie von Italtel Spanien, um zum Wachstum des Landes beizutragen?
Das NOC von Italtel wurde vor vielen Jahren in Spanien gegründet und beschäftigt heute rund 100 Mitarbeiter.
Es betreut 1.020 Unternehmenskunden in mehr als 170 Ländern und stellt den 24/7-Betrieb ihrer Netzwerke sicher.
Managed Services machen etwas mehr als 30 % unseres Geschäfts in Spanien aus – sowohl beim Umsatz als auch bei der Marge – und sind daher eine wichtige Säule unserer Unternehmensstrategie. Gleichzeitig bilden sie einen zentralen Bestandteil unserer Mission:
-
die Betriebseffizienz unserer Kunden zu verbessern,
-
eine hohe Netzverfügbarkeit zu garantieren.
Der Telekommunikationsmarkt in Spanien hat eine Konsolidierung von Netzbetreibern wie MasMovil und Orange sowie den Verkauf von Vodafone Spain an Zegona Communications erlebt.
Solche M&A-Aktivitäten führen zu einem wachsenden Bedarf an interner Betriebseffizienz, und das Outsourcing von Legacy-Netzwerktechnologien kann eine Antwort sein, um sofortige Vorteile zu erzielen.
Dies könnte zu einer steigenden Nachfrage nach Managed Services führen.
Daher kann das Digital Operations Center (NOC) von Italtel – mit mehr als sieben Jahren Erfahrung sowie optimierten und automatisierten Prozessen – in den kommenden Jahren einer der Wachstumsmotoren von Italtel sein.
In welche Bereiche investieren Sie, um sicherzustellen, dass sich das NOC im Einklang mit den Marktanforderungen weiterentwickelt?
Ich sehe einen unmittelbaren Bedarf, die Kompetenzen im Bereich Cloud-Plattformen – insbesondere bei cloud-nativen Lösungen – weiter auszubauen.
Ich bin überzeugt, dass sämtliche Software-Workloads zunehmend in containerisierte Umgebungen verlagert werden, und es ist entscheidend, dass wir unsere Dienstleistungen auf diesen Plattformen souverän erbringen können.
Darüber hinaus gewinnt die Cybersecurity für Unternehmen jeder Größe zunehmend an Bedeutung.
Da der Aufbau eines eigenen SOC (sowohl finanziell als auch kompetenzseitig) eine erhebliche Investition darstellt, bietet Italtels SOCaaS-Angebot dem KMU-Markt eine vertrauenswürdige und nachhaltige Möglichkeit, eine schnelle und zuverlässige Sicherheit für ihre IT-/Telco-Infrastrukturen sicherzustellen.
Auch hier sehe ich Italtel dabei, zusätzliche Servicekompetenzen aufzubauen, um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden.
Seit einigen Jahren arbeitet Italtel mit mehreren Partnern sowie mit dem INCIBE zusammen, um eine fortschrittliche Software zu entwickeln, die in der Lage ist, über 90 % der Fehlalarme herauszufiltern.
Dies haben wir kürzlich gemeinsam mit unserem Partner Apolo Cybersecurity auf der AOTEC Expo in Madrid vorgestellt.
Daher sind wir überzeugt, dass wir einen Wettbewerbsvorteil haben, um solche Dienstleistungen auf dem spanischen Markt anzubieten.
Wie sieht Ihre langfristige Vision aus, damit das NOC zu einem Differenzierungsmerkmal für Italtel in Spanien wird?
Unser Digital Operations Center befindet sich in Ciudad Real, einer Stadt im Zentrum Spaniens, nur eine Stunde mit dem Zug von Madrid entfernt.
Die Stadt beherbergt eine der spanischen Universitäten, die jedes Jahr zahlreiche ICT-Ingenieure ausbildet.
Meine langfristige Vision für Italtel ist es, unser Digital Operations Center (NOC) in Ciudad Real auszubauen, um:
-
die öffentliche Verwaltung bei ihrem Weg der digitalen Transformation zu unterstützen,
-
mit der lokalen Universität zusammenzuarbeiten, um Innovationen voranzutreiben, neue Kompetenzen zu erwerben und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Durch eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der lokalen Verwaltung und den Institutionen kann unser Digital Operations Center dazu beitragen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und zu einem unserer zukünftigen Unterscheidungsmerkmale in Spanien zu werden.