
CASE STUDY | TELCO & MEDIA
Zentralisierte und automatisierte Rufnummernverwaltung nach Übernahmen für einen Tier‑1‑Telco‑Betreiber im Vereinigten Königreich

Wie eine flexible Softwarelösung und ein beratungsorientierter Ansatz in weniger als einem Jahr die Migration und Integration von Rufnummern abgeschlossen haben – mit vereinfachten Abläufen und reduziertem Fehlerrisiko.
Herausforderung
Komplexes Rufnummernmanagement in einem sich schnell wandelnden Markt
Im Telekommunikationssektor sind Übernahmen von Betreibern eine häufige und strategische Maßnahme, um Reichweite zu erweitern, die Kundenbasis zu vergrößern oder das Angebot zu diversifizieren. Laut Omdia gab es zwischen 2019 und 2023 weltweit über 500 Fusionen und Übernahmen (M&A).
Betreiber, die im Zuge einer M&A neue Rufnummernblöcke übernehmen, stehen vor fragmentierten und komplexen Prozessen, die manuelle Koordination über verteilte Systeme erfordern. Dies führt zu hohen Zeit- und Ressourcenkosten sowie einem erheblichen Risiko unentdeckter Fehler.
Vor diesem Hintergrund ist die zentrale Anforderung, einen agileren, sichereren und zentralisierten Ansatz für die Integration und Verwaltung von Rufnummern zu finden – unter Wahrung einheitlicher Routing‑Regeln und Netzpolicies.
Lösung
Flexible Software, fachkundige Beratung und Schulung
Für einen Tier‑1‑Operator im Vereinigten Königreich haben wir die Plattform i‑RPS zur Verwaltung von Routing‑Regeln und Rufnummern‑Policies implementiert. i‑RPS bietet eine zentralisierte und flexible Architektur, die schnelle Bereitstellung neuer Funktionen und eine zügige Anpassung an Kundenanforderungen ermöglicht – deutlich leistungsfähiger als herkömmliche Lösungen.
Gleichzeitig begleiteten unsere spezialisierten Berater und professionellen Services den Betreiber während der gesamten Migrationsphase. Durch Schulungen und Wissensweitergabe befähigten wir das interne Team dazu, zukünftige Änderungen selbstständig zu managen.
Vorteile
Operative Effizienz, Risikoreduzierung und strategische Agilität
Dank der implementierten Lösung konnte der Betreiber die Migration und Integration der Rufnummern innerhalb weniger Monate abschließen – mit erheblicher Zeitersparnis, da manuelle Eingriffe in verteilte Netzwerkelemente minimiert oder eliminiert wurden.
Die zentralisierte Verwaltung hat das Fehlerrisiko drastisch reduziert und gleichzeitig die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Änderungen verbessert.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die deutliche Reduzierung der operativen Komplexität: Änderungen können jetzt schneller und einfacher umgesetzt werden, was die Durchlaufzeit signifikant verkürzt. Mit i‑RPS kann das Operations-Team sämtliche Änderungen zentral durchführen, statt über mehrere Systeme verteilt zu arbeiten.
Das erspart die Koordination heterogener Aktivitäten, die bisher aufwändige und komplexe Planung erforderten.
Darüber hinaus hat der Betreiber eine neue Agilität bei der Definition und Aktualisierung von Routing‑Policies gewonnen und kann Regeln nun rasch an neue kommerzielle oder technologische Anforderungen anpassen.
Abschließend hat die Investition in die interne Schulung die langfristige Nachhaltigkeit der Lösung sichergestellt und das System nicht nur effizient, sondern auch resilient und pflegbar gemacht.