Seit mehreren Jahren vertraut eine führende italienische öffentliche Verwaltungsorganisation auf Italtel
für die Modernisierung und Wartung ihres kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerks. Italtel ist der ideale Partner, um die digitale Infrastruktur der Organisation regelmäßig zu aktualisieren, ihre technologischen Ressourcen zu optimieren und in einer komplexen und sich schnell verändernden Umgebung hochwertige Dienstleistungen bereitzustellen.
In diesem Zusammenhang hat die Organisation eine neue, fortschrittliche lokale Netzwerk-Infrastruktur für ihre Büros landesweit eingeführt.
Dieses moderne Netzwerk umfasst fortschrittliche logische Segmentierungsfunktionen, um wachsendem Cyber-Bedrohungen entgegenzuwirken, die Benutzererfahrung zu verbessern und ein einheitliches, technologisch homogenes Ökosystem zu schaffen.
Diese Initiative ermöglicht der Organisation, zu:
- Sicherheit zu erhöhen – Stärkung der bestehenden Netzwerksicherheitsmaßnahmen durch fortschrittliche logische Segmentierungsfunktionen.
- Leistung zu verbessern – Steigerung der Übertragungskapazität zwischen Switches und in Richtung Transportinfrastrukturen.
- Technologie zu standardisieren – Schaffung eines einheitlichen Ökosystems bestehend aus kabelgebundenen und drahtlosen Komponenten, gekennzeichnet durch technologische Einheitlichkeit und zentral gesteuert durch konsistente Zugriffspolitiken.
- Management zu optimieren und zu vereinfachen – Implementierung des gleichen Architekturmodells an allen Standorten, Verbesserung der Installationsflexibilität, Optimierung des Platzes in Technikräumen und Vereinfachung der Fehlerbehebung.
- Abdeckung und Bandbreite zu erweitern – Erweiterung der Wi-Fi-Dienste und der verfügbaren Bandbreite bei gleichzeitiger Einhaltung höchster Sicherheitsstandards.
- Einzelne Ausfallstellen zu eliminieren – Beseitigung potenzieller einzelner Ausfallstellen.
- Benutzererfahrung zu verbessern – Verbesserung des Servicelevels, der den Endnutzern geboten wird.
Ein Schlüsselelement des Projekts ist die Einfachheit der von unseren Systemingenieuren entwickelten Migrationsstrategie, die einen reibungslosen Übergang von der aktuellen Infrastruktur zur neuen ermöglicht, mit minimalen Serviceunterbrechungen und unkomplizierten Rollback-Verfahren.
Die vorgeschlagene Migrationsstrategie ist äußerst vielseitig und skalierbar, was es ermöglicht, sie an die unterschiedlichen Bedingungen an verschiedenen Standorten anzupassen.
Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Erfolg in einer langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit dar, die durch unsere Expertise in der Systemintegration, kontinuierliche Aufmerksamkeit und effektive Reaktionsfähigkeit unterstützt wird.